Steinzeug

Steinzeug
Stein|zeug 〈n. 11; unz.〉 Ton, der bis zur Sinterung dicht gebrannt u. meistens mit einer Glasur überzogen ist

* * *

Stein|zeug Keramik.

* * *

Stein|zeug, das:
glasiertes keramisches Erzeugnis, das hart, nicht durchscheinend u. meist von grauer od. bräunlicher Farbe ist:
rheinisches, Westerwälder S.

* * *

Steinzeug,
 
dichter tonkeramischer Werkstoff mit brauner bis heller Brennfarbe und durchgesintertem, nicht durchscheinendem Scherben hoher Festigkeit. Die Masse besteht aus feuerfesten, frühsinternden, kalkarmen Tonen, eventuell mit Zusatz von Quarz und Feldspat oder als Magerungsmittel Schamottekörnung oder Steinzeugscherben (v. a. beim Grobsteinzeug). Sie ist zum Gießen ungeeignet, hat aber gute Drehfähigkeit und kann z. B. auf Töpferscheiben geformt werden. Grobsteinzeug wird in nur einem Brand bei 1 180-1 300 ºC gargebrannt; typische Erzeugnisse sind Klinker, Fußbodenfliesen, Kanalisationsrohre, Tröge und Isolatoren. Feinsteinzeug wird zuerst einem Schrühbrand (800-900 ºC) unterzogen und dann bei 1 250-1 300 ºC glatt gebrannt; Erzeugnisse sind Haushaltsgegenstände, Bierkrüge, Labor- und Ziergerät. Steinzeugglasuren sind hauptsächlich Salz-, Lehm-, Feldspat- und Ascheglasuren; Feinsteinzeug hat teilweise auch Steingutglasuren.
 
 
Künstlerisch bearbeitetes Steinzeug war in Ostasien früh bekannt; von besonderer Schönheit der Formen und Glasuren sind die Arbeiten der Songzeit (420-479). Ähnliches Steinzeug wurde auch in Japan und Korea hergestellt. In Nordeuropa gelangte das Steinzeug im 16. und 17. Jahrhundert zu künstlerischer Bedeutung. Plastische Verzierungen waren hier aufgelegte Reliefs und eingedrückte Muster, der farbige Dekor ist auf Kobalt und Mangan beschränkt. Bekannt ist Steinzeug aus dem Rheinland (Bartmannskrug), dem Westerwald (Kannenbäckerland), Franken (Creußener Steinzeug), Sachsen (Waldenburg) und Niederschlesien (Bunzlauer Gut). Eine neue Entwicklung begann im 17. Jahrhundert mit der Imitation des ostasiatischen roten Steinzeugs durch den Holländer A. J. de Milde und durch J. F. Böttger sowie Erzeugnissen der Manufaktur von J. Wedgwood.
 
 
J. Horschik: S., 15. bis 19. Jh. (Neuausg. 31990);
 K. Strauss u. F. Aichele: S. (21992);
 
Von Baren, Bembeln, Blotzkrügen u. Vasen - S. aus Hessen u. Thüringen vom 16. bis 20. Jh., bearb. v. W. Stolle (1997).
 

* * *

Stein|zeug, das: glasiertes keramisches Erzeugnis, das hart, nicht durchscheinend u. meist von grauer od. bräunlicher Farbe ist: rheinisches, Westerwälder S.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinzeug — Steinzeug, eine Sorte Steingut, s.d. 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steinzeug — Steinzeug, s. Tonwaren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinzeug — Steinzeug, s. Tonwaren …   Lexikon der gesamten Technik

  • Steinzeug — Steinzeug, Tonwaren mit dichtem verglasten Scherben. Gewöhnliches S. (grau, braun oder bläulich) dient zu Näpfen, Krügen, Flaschen etc. (sog. Koblenzer Geschirr); feineres, wie die Wedgwoodware (s.d.) auch zu Kunstgegenständen. Zum S. gehört auch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Steinzeug — Chinesische Steinzeugvase aus der Song Dynastie, 11. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Steinzeug — Stein|zeug …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rheinisches Steinzeug — Rheinische Keramik ist ein Sammelbegriff für Produkte aus den mittelalterlichen und neuzeitlichen Töpfereizentren des Rheinlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Ältere Keramikproduktionen 3 Mittelalter und Neuzeit 3.1 Irdenware …   Deutsch Wikipedia

  • Siegburger Steinzeug — Rheinische Keramik ist ein Sammelbegriff für Produkte aus den mittelalterlichen und neuzeitlichen Töpfereizentren des Rheinlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Ältere Keramikproduktionen 3 Mittelalter und Neuzeit 3.1 Irdenware …   Deutsch Wikipedia

  • Creußener Steinzeug — Creußener Steinzeug,   im 16. 18. Jahrhundert in Creußen hergestellte Steinzeuggefäße: Krüge mit Zinnmontierungen und Reliefauflagen (Apostel , Wappenkrüge u. a.), die zum Teil mit Emailfarben bemalt waren …   Universal-Lexikon

  • Westerwälder Steinzeug — Wẹsterwälder Steinzeug,   hellgraue, hart gebrannte, mit blauer Kobaltmalerei verzierte und mit Salzglasur versehene Keramik aus dem Kannenbäckerland. Ende des 16. Jahrhunderts brachten aus Siegburg und Raeren (bei Eupen) zugewanderte Meister… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”